Lebensmittelbewertung
Lifesums Lebensmittelbewertungen:
- Bieten tiefere Einblicke, um dich zu befähigen, bewusstere Ernährungsentscheidungen zu treffen
- Helfen dir, etwas über gesunde Ernährung zu lernen, nicht nur über Kalorienzählen
- Ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, welche Lebensmittel du mehr oder weniger auf deinem Teller haben solltest
- Erleichtern die Auswahl von Lebensmitteln und leiten dich im Supermarkt, wo die Alternativen zahlreich sind
- Helfen dir, herauszufinden, wie kleine Änderungen, wie der einfache Wechsel der Marke, positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben können
- Ermöglichen es dir, gesündere Alternativen für deine Lieblingsspeisen zu finden
- Verbessern das allgemeine Wohlbefinden
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Lebensmittel und Mahlzeiten aufgrund unterschiedlicher Nährwertinformationen höhere oder niedrigere Bewertungen erhalten können. Wenn du dir jemals unsicher bist, überprüfe doppelt, ob alle Nährwertangaben korrekt sind, und wenn du Fehler findest, kannst du den Artikel jederzeit selbst bearbeiten oder melden. Wir tun unser Möglichstes, um die Genauigkeit der Nährwertinformationen zu überprüfen. Wir können jedoch keine Garantie für ihre Richtigkeit geben.
Wie funktionieren die Bewertungen?
Jedes Lebensmittel wird basierend auf seiner Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen – Kohlenhydrate, Fett, Protein, Zucker, Ballaststoffe und Natrium – seiner Kaloriendichte und der Art des Lebensmittels bewertet. Die Bewertungen basieren auf dem Nährwert von 100 Kalorien des Lebensmittels.
Warum erfolgt die Bewertung pro 100 Kalorien und nicht pro Portion?
Eine Bewertung pro Portion kann zu einer positiven Bewertung für ungesunde Lebensmittel führen, da Menschen dazu neigen, mehr als die empfohlene Portionsgröße zu essen. Stelle dir bei der Bewertung eines Artikels immer die Frage: „Werde ich bis zu 100 Kalorien davon essen?“
Denke daran, dies sind Vorschläge, die dir helfen sollen, eine gesündere Einstellung zum Essen zu entwickeln. Einige Bewertungen werden wahrscheinlich verwirrend erscheinen oder dem widersprechen, was du bisher dachtest. Die Idee hinter der Bewertung ist nicht, dass du bestimmte Lebensmittel komplett einstellst, sondern dass du dir der Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln bewusst wirst.
Warum werden nicht alle Artikel bewertet?
Lebensmittelbewertungen basieren auf der Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen jedes Lebensmittels, seiner Kaloriendichte und der Art des Lebensmittels. Damit es bewertet werden kann, muss es als richtige Lebensmittelart aufgeführt sein und alle Makro- und Mikronährstoffinformationen müssen angegeben sein.
Warum erhalten ähnliche Lebensmittel unterschiedliche Bewertungen?
Auch wenn die Lebensmittelart gleich sein kann, können die Nährwertangaben unterschiedlich sein, und das wirkt sich auf die vergebene Bewertung aus. Wenn außerdem bei einem von zwei ähnlichen Lebensmitteln Daten für Ballaststoffe, Zucker, gesättigte Fette oder ungesättigte Fette fehlen, kann das ein weiterer Grund sein. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Artikel für die Portionsauswahl mit Gramm verbunden ist, um eine korrekte Bewertung zu erhalten. Dies geschieht heutzutage automatisch, wenn du Artikel selbst hinzufügst, kann aber ein Grund für eine seltsame Bewertung bei anderen zuvor hinzugefügten benutzererstellten Artikeln sein. Wenn dir etwas Seltsames auffällt, bearbeite den Artikel selbst oder melde ihn.
Unter der Lebensmittelbewertung werden keine positiven Rückmeldungen zum Lebensmittel gegeben (mit einem Häkchen markierte Kommentare)?
Wahrscheinlich enthält das Lebensmittel nicht genügend der erforderlichen gesunden Nährstoffe pro 100 Kalorien, daher gibt es keine positiven Rückmeldungen zum Lebensmittel.
Unter der Lebensmittelbewertung werden keine negativen Rückmeldungen zum Lebensmittel gegeben (mit einem „x“ markierte Kommentare)?
Wahrscheinlich enthält das Lebensmittel nicht genügend ungesunde Nährwerte, daher gibt es keine negativen Rückmeldungen zum Lebensmittel.
Wie können unterschiedliche Lebensmittelarten wie Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse und Obst zum Beispiel die gleiche Bewertung erhalten?
Lebensmittelbewertungen basieren auf mehreren verschiedenen Faktoren. In unserer Datenbank haben wir verschiedene Lebensmittelkategorien, um die Bewertung so genau wie möglich zu gestalten. Die Art des Lebensmittels ist wichtig, aber nicht der wichtigste Faktor. Am wichtigsten ist, dass die Bewertung den Nährwertvorteil jedes Lebensmittels berücksichtigt und wie eng er mit deinen spezifischen Zielen und Vorlieben übereinstimmt.
Wie können Öle, Nüsse, Samen, Kekse, Pizza und Eiscreme alle die gleiche Bewertung erhalten?
Auf Nährstoffebene können sehr unterschiedliche Lebensmittel ähnliche Nährwertvorteile aufweisen. Öle, Nüsse, Samen, Kekse, Pizza und Eiscreme sind alle fettreich und enthalten hohe Mengen an Kalorien, die auf sehr wenige Gramm konzentriert sind. Da die Bewertungen pro 100 Kalorien erstellt werden, könnten diese Eigenschaften dazu führen, dass sie alle eine niedrigere Bewertung erhalten. Diese Lebensmittel haben jedoch alle sehr unterschiedliche Mengen und Arten von Nährstoffen. Die reine Kalorienzahl bestimmt nicht, ob es sich um einen „gesunden“ Artikel handelt oder nicht.
Wir tun unser Bestes, um zwischen kalorienreichen Artikeln und nährstoffreichen zu unterscheiden, sodass diese eine bessere Bewertung erhalten sollten (d.h. natürliche Nüsse, Pflanzenöle und Samen) als nährstoffarme Artikel (d.h. Kekse, Pizza und Eiscreme). Zu den Einflussfaktoren gehören: die Kategorie, in der sich der Artikel befindet, ob er mit Gramm verbunden ist usw.
Warum erhalten verschiedene Marken desselben Lebensmittels unterschiedliche Bewertungen?
Lebensmittel können sehr ähnlich aussehen, aber sehr unterschiedliche Nährstoffe enthalten. Beispielsweise kann eine Marke Erdnussbutter 65 mg Natrium pro 100 Kalorien enthalten, während eine andere 80 mg enthält, und das beeinflusst die jeweilige Bewertung.
Warum haben mein Freund und ich unterschiedliche Bewertungen für dasselbe Lebensmittel erhalten?
Hat dein Freund andere Ernährungspräferenzen oder folgt er einer anderen Diät? Unterschiedliche Ernährungspräferenzen können zu unterschiedlichen Lebensmittelbewertungen für dasselbe Lebensmittel führen. Zum Beispiel wird jemand auf einer ketogenen Diät niedrigere Bewertungen für Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratanteil sehen als du, wenn du eine nicht-ketogene Diät befolgst. Das liegt daran, dass ketogene Diäten die Kohlenhydrataufnahme einschränken und die Fettaufnahme erhöhen.
Ich sehe, dass ein Lebensmittel falsche Informationen enthält. Was kann ich tun?
Wenn du ein Lebensmittel siehst, das falsche Informationen enthält, kannst du Lifesum eine Nachricht senden, indem du das Lebensmittel meldest. Scrolle dazu zum Ende der Lebensmittelkarte und tippe auf „Melden“. Dort kannst du Informationen darüber angeben, was geändert werden muss.
Kann ich Lebensmittelbewertungen ausschalten?
Derzeit ist es nicht möglich, die Funktion „Lebensmittelbewertung“ auszublenden oder auszuschalten, aber das könnte in Zukunft möglich sein.
Weitere Lektüre
Die Standardeinstellungen von Lifesum basieren auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und der Inspiration von NRF9.3.
- [https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet](https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet)
- [https://academic.oup.com/jn/article/139/8/1549/4670510](https://academic.oup.com/jn/article/139/8/1549/4670510)
Lifesum Lebensmittelbewertung für proteinreich und ketogen
In der App findest du ein angepasstes Bewertungssystem für den High-Protein-Plan und für die ketogenen Pläne, das etwas anders funktioniert als die Standard-Bewertungsmethoden.
Proteinreich
Für High Protein ist die Lebensmittelbewertung fast genau wie für die Standarddiät. Ausgenommen ist das „Protein-Lebensmittel“, das die höchste Bewertung erhält. Ein „Protein-Lebensmittel“ ist etwas, das > 8 Gramm Protein/100 kcal enthält. Dies ist ein Versuch, dich bei deinen Lebensmittelauswahlen zu leiten.
Was ist der Sinn der Lebensmittelbewertung?
- Erhöhte Kenntnisse vermitteln, damit der Einzelne bewusstere Entscheidungen treffen kann.
- Gesunde Ernährung lernen, nicht nur Kalorienzählen.
- Ein besseres Verständnis dafür bekommen, welche Lebensmittel du mehr oder weniger in deine Ernährung aufnehmen solltest.
- Die Auswahl von Lebensmitteln erleichtern und dich zum Beispiel im Supermarkt leiten, wo die Alternativen zahlreich sind.
- Entdecken, wie kleine Änderungen, wie der einfache Wechsel der Marke, positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben können.
- Gesündere Alternativen für deine Lieblingsspeisen finden.
- Besser essen.
- Zeigen, welche Artikel du auswählen solltest, um dein Proteinziel für den Tag zu erreichen.
Ketogene Pläne
Das Konzept der Bewertung für diese Pläne besteht darin, die Kohlenhydratmenge in den Lebensmitteln hervorzuheben. Je höher die Menge, desto weniger kannst du davon essen, und damit ist es weniger geeignet für deinen Keto-Plan.
Gleichzeitig leiten wir dich dazu an, Beeren und Gemüse mit einem hohen Ballaststoffgehalt auszuwählen, da dieser Mikronährstoff deinen Blutzucker nicht beeinflusst, aber dir zum Beispiel hilft, eine funktionierende Verdauung zu haben. Wir befürworten auch fettreiche Artikel, da Fett dein Hauptbrennstoff sein wird. Wir bewerten Lebensmittel so, dass du in die Ketose kommst oder darin bleibst.
Was ist der Sinn der Lebensmittelbewertung?
- Erhöhte Kenntnisse vermitteln, damit der Einzelne bewusstere Entscheidungen treffen kann.
- Ein besseres Verständnis dafür bekommen, welche Lebensmittel du mehr oder weniger in deine Ernährung aufnehmen solltest.
- Sicherstellen, dass du Ballaststoffe in deine Aufnahme aufnimmst.
Aktualisiert am: 24/09/2025
Danke!
