Artikel über: Nutrition

Vegan / Vegetarisch - Erklärt

Was ist eine vegetarische Ernährung?


Eine vegetarische Ernährung konzentriert sich auf pflanzliche Lebensmittel und schließt Fleisch, Geflügel, Fisch, Schalentiere und tierische Nebenprodukte wie Gelatine oder tierische Fette aus. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen als primäre Nahrungsquellen.

Welche Arten von vegetarischen Ernährungsweisen gibt es?


Vegetarische Ernährungsweisen variieren je nachdem, welche tierischen Produkte enthalten sind:


  1. Lacto-Ovo-Vegetarier: Beinhaltet Milchprodukte und Eier, schließt aber jegliches tierisches Fleisch aus.
  2. Lacto-Vegetarier: Beinhaltet Milchprodukte, schließt aber Eier und jegliches tierisches Fleisch aus.
  3. Ovo-Vegetarier: Beinhaltet Eier, schließt aber Milchprodukte und jegliches tierisches Fleisch aus.

Was ist eine vegane Ernährung?


Eine vegane Ernährung ist eine strengere Form des Vegetarismus, die alle tierischen Produkte und Produkte tierischen Ursprungs ausschließt, darunter:


  •   Milchprodukte
  •   Eier
  •   Honig
  •   Gelatine und andere Nebenprodukte


Veganer konzentrieren sich ausschließlich auf pflanzliche Lebensmittel und erweitern ihre Ernährungsweise möglicherweise auch auf einen breiteren Lebensstil, bei dem sie tierische Produkte in Kleidung, Kosmetik und anderen Bereichen meiden.

Was sind die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung?


Eine ausgewogene pflanzliche Ernährung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter:


  •   Verbesserte Herzgesundheit: Niedrigere Cholesterinwerte und ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen.
  •   Gewichtsmanagement: Pflanzliche Ernährungsweisen sind tendenziell kalorien- und fettärmer und fördern ein gesundes Gewicht.
  •   Reduziertes Risiko für chronische Krankheiten: Geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten.
  •   Erhöhte Nährstoffaufnahme: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien aus Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  •   Umweltverträglichkeit: Pflanzliche Ernährungsweisen haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu Ernährungsweisen, die reich an tierischen Produkten sind.

Welche Herausforderungen kann jemand mit einer pflanzlichen Ernährung haben?


Der Übergang zu oder die Aufrechterhaltung einer pflanzlichen Ernährung kann Herausforderungen mit sich bringen, wie zum Beispiel:


Nährstofflücken:


  •   Protein: Pflanzliche Proteinquellen können bestimmte essentielle Aminosäuren vermissen lassen. Die Kombination von Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten und Getreide gewährleistet eine vollständige Proteinaufnahme.
  •   Omega-3-Fettsäuren: Nicht in Fisch enthalten; pflanzliche Alternativen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse können helfen, den Bedarf zu decken.
  •   Vitamin B12: Nur in tierischen Produkten enthalten, erfordert Supplementierung oder angereicherte Lebensmittel.
  •   Eisen und Zink: Pflanzliche Quellen (z. B. Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse) werden weniger leicht aufgenommen als die aus tierischen Produkten. Die Kombination von Vitamin-C-Quellen mit pflanzlichem Eisen kann die Aufnahme verbessern.
  •   Kalzium und Vitamin D: Besonders wichtig für die Knochengesundheit, sollten diese Nährstoffe aus angereicherten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln bezogen werden.


Hohe Ballaststoffaufnahme


Die erhöhte Ballaststoffzufuhr durch pflanzliche Ernährung kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen, insbesondere während der Übergangsphase. Eine schrittweise Erhöhung der Ballaststoffaufnahme und die ausreichende Flüssigkeitszufuhr können helfen.


Kalorienaufnahme


Pflanzliche Ernährungsweisen können manchmal zu einer unzureichenden Kalorienaufnahme führen, insbesondere bei sehr aktiven Personen. Reichern Sie Mahlzeiten mit kalorienreichen, nährstoffreichen Lebensmitteln wie Avocados, Nüssen, Samen und Ölen an.


Mit sorgfältiger Planung und Beachtung des Nährstoffgleichgewichts kann eine pflanzliche Ernährung sowohl nachhaltig als auch sehr vorteilhaft sein.

Wie unterstützt die App pflanzliche Ernährungspräferenzen?


Du kannst deine Ernährungspräferenz unter Ernährungseinstellungen in den App-Einstellungen auswählen. Sobald du sie ausgewählt hast, werden Rezepte, die deiner Präferenz entsprechen, im Rezept-Tab angezeigt. Zusätzlich kannst du den "Vegan für eine Woche"-Speiseplan erkunden, der sieben Tage lang vier vegane Rezepte pro Tag bietet.

Aktualisiert am: 24/09/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!